Technische Daten: Hinweise für die Verlegung
Hinweise für die Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern
Grundsätzlich
ist jede ebene oder geneigte Dachfläche für die
Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern geeignet. (Die Dachneigung
sollte möglichst nach Süd, Süd/West oder Süd/Ost
gerichtet sein).
Die ebenerdige Verlegung der Absorber ist ebenfalls möglich.
SOLAR-FLEX®-Absorber werden im Breiten-Rastermaß
von 3,5 cm, in der Länge frei wählbar angeboten
und können so jeder beliebigen Dachform angepasst
werden. Aussparungen für Dachfenster, Lüfter,
Kamine etc. sind problemlos möglich.
Durch den freien Regenablauf zwischen den einzelnen SOLAR-FLEX®-Rohren
bleibt die vorhandene Dachentwässerung voll funktionstüchtig.
Die Dachhaut wird geschont, da durch den ständigen
Abtransport der Sonnenwärme starke Temperaturschwankungen
vermieden werden.
Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern auf Flachdächern
Die Absorber können auf jeder begehbaren Flachdachkonstruktion
einfach ausgelegt werden. Eine Befestigung der Absorber
erfolgt nicht, da aufgrund seiner Konstruktion aus einzelnen
Rippenrohren keine Windangriffskräfte wirken können.
Die Abstandshalter zur Aufnahme der einzelnen Rippenrohre
werden auf 100 cm Abstand gesetzt.
Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern auf geneigten Dachflächen
Die Absorber müssen gegen Abrutschen gesichert werden.
Die Befestigung erfolgt an den jeweils oberen Enden der
Abstandshalter. Je nach Dachneigung werden die Abstandshalter
auf 60 90 cm Abstand gesetzt. Die Befestigung erfolgt
mit UV- und korrosionsbeständigen Materialien.
Eine Befestigung der Absorber gegen Windsog ist nicht
erforderlich.
Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern auf Trapez-Dachflächen
und Welleternit-Dachflächen
Ist
bei der Erstellung der Dachfläche bekannt, dass diese
für die Verlegung von Solarabsorbern genutzt werden soll,
so sollte das Trapezblech mit den schmalen Stegen nach unten
verlegt werden. Die Absorber können dann direkt auf den
breiten Stegen verlegt werden. Die Befestigung gegen Abrutschen
von der geneigten Dachfläche erfolgt wie bei der Schrägdachverlegung
beschrieben an den Abstandshaltern.
Liegt
das Trapezblech mit den großen Sicken nach unten und
den schmalen Stegen nach oben, so muss der entstehende Höhenunterschied
durch Befestigung der Abstandshalter auf PE-HD-Rohr mit entsprechendem
Durchmesser ausgeglichen werden.
Dadurch wird eine Durchhängen des Absorbers
verhindert, die Fläche ist deutlich sicherer begehbar
und ein ansprechender optischer Eindruck ist gewährleistet.
Bei Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern auf Welleternit
erfolgt die Verlegung wie oben für die Verlegung
auf Trapezblech beschrieben. Die Abstandshalter werden
am oberen Ende der Dachkante mit einem verzinkten Haken
eingehakt oder mit UV-beständigen Gurten befestigt.
Verlegung von SOLAR-FLEX®-Absorbern auf dem Boden
Ist nicht genügend Dachfläche vorhanden, so
kann die Absorberfläche problemlos auf einer unbeschatteten
Bodenfläche verlegt werden. Als Untergrund für
die Absorberverlegung eignen sich Asphalt-, Pflaster-,
Schotterflächen. Soll der Absorber auf nicht befestigten
Untergründen verlegt werden (z.B. Rasenflächen),
so wird vor der Absorberverlegung eine PE-Folie auf der
gesamten Fläche ausgelegt und an den Rändern
sturmsicher eingegraben.
Auf nicht geneigten Bodenflächen erfolgt die Verlegung
wie bei der Flachdachmontage ohne Befestigung, die Abstandshalter
werden im Abstand von 100 cm verlegt.
Auf schrägen Bodenflächen erfolgt die Befestigung
wie gewohnt an den Abstandshaltern, je nach Neigung werden
die Abstandshalter im Abstand von 60 90 cm verlegt.
Als Haltepunkte für die Abstandshalter werden Erdanker
eingeschlagen.
Bei der ebenerdigen Verlegung (aber auch bei Verlegung
in Waldnähe) ist es von besonderer Bedeutung, dass
der Absorber nicht von Nagetieren angefressen wird. Der
SOLAR-FLEX®-Absorber erfüllt die Nagetierresistenz
in vollem Umfang. Kaninchen, Marder, Ratten und andere
Kleinnager meiden das relativ harte Polypropylenmaterial
des SOLAR-FLEX®-Absorber.
|